probicon: das Übersetzungsbüro für
Übersetzungen Deutsch ↔ Holländisch

Deutsch Holländisch - Übersetzungsbüro probicon

Warum professionelle Fachübersetzungen Deutsch ↔ Holländisch?

Eine qualitativ hochwertige Übersetzung Deutsch ↔ Holländisch ist für die problemfreie Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Sie sorgt für Sicherheit im Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern, Besuchern und Behörden. Dies betrifft Marketingmaterialien, Bedienungsanleitungen und Handbücher, Websites und Online-Shops oder Kataloge und Prospekte ebenso wie Gerichtsurteile und Steuerbescheide, Verträge, Jahresabschluss und Geschäftsbericht sowie alle weiteren Arten von Fachtexten.

Warum das Übersetzungsbüro probicon?

Das Übersetzungsbüro probicon steht Ihnen als Experte für Fachübersetzungen Deutsch ↔ Holländisch jederzeit gerne zur Verfügung. Wir fertigen Ihnen für nahezu jede Branche und jedes Fachgebiet professionelle Übersetzungen. Durch den ausschließlichen Einsatz von holländischen bzw. deutschen Muttersprachlern mit fachspezifischem Erfahrungswissen entstehen qualitativ hochwertige Übersetzungen.

Jedem unserer Kunden ist ein fester Ansprechpartner zugeteilt, der die Einhaltung vereinbarter Termine und die professionelle Durchführung Ihrer Fachübersetzung überwacht und sicherstellt.
Jede Fachübersetzung Deutsch ↔ Holländisch durchläuft ein teilweise mehrstufiges Kontrollverfahren, um eine hervorragende Qualität der Übersetzung zu gewährleisten.
Professionell. Schnell. Preisgünstig. Sicher. Und auf Wunsch auch beglaubigt. Unsere Empfehlung: Sparen Sie nicht am falschen Ende.

Ganz gleich, ob für Export oder Import, für Verträge oder auch für Werbung auf dem holländischen oder deutschen Markt: die professionellen Fachübersetzer des Übersetzungsbüros probicon GmbH helfen Ihnen gerne mit der Fachübersetzung Ihrer Texte von der deutschen in die holländische Sprache bzw. vom Holländischen ins Deutsche. Sprechen Sie uns an, unsere fachkundigen Ansprechpartner beraten Sie gern!

Einige Fakten zu Holländisch

Holländisch, umgangssprachlich oft für Niederländisch gebraucht, sprechen weltweit rund 26 Millionen Menschen. Ca. 16 Millionen davon leben in den Niederlanden und über 6 Millionen in Belgien – hauptsächlich in der Provinz Flandern, dem Holländisch (Niederländisch) -sprachigen Teil Belgiens. Das dort gesprochene Holländisch wird auch Flämisch genannt.

Pars pro Toto wird die niederländische Sprache fälschlicherweise oft als Holländisch, und die Niederlande oft als Holland bezeichnet. Das liegt an der großen Bedeutung der früheren Grafschaft Holland in den in der Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden Niederlanden. Genau genommen ist Holländisch ein Dialekt, der in der im Westen der Niederlande gelegenen Regionin Holland gesprochen wird.

Genau wie die deutsche Sprache zählt Holländisch zu den indogermanischen Sprachen. Daher haben das Deutsche und das Friesische viele Ähnlichkeiten mit dem Holländischen. Noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die geschriebene holländische Sprache als ‚Niederdeutsch‘ bezeichnet.

Die niederländische (‚holländische‘) Sprache ist, neben den Niederlanden und Belgien, Amtssprache der Niederländischen Antillen und in Suriname. Zudem ist Holländisch Amtssprache der EU und der UNASUR.

Wirtschaftsstandort Holland

Auf Grund der hervorragenden geographischen Lage und einer sehr guten Infrastruktur spielen die Niederlande (‚Holland‘) in der europäischen Wirtschaft eine wichtige Rolle, die holländische Wirtschaft zählt mit zu den erfolgreichsten und effizientesten der Welt. Sie sind das weltweit sechstgrößte Exportland, obwohl sie flächenmäßig relativ klein sind. Landwirtschaft, Schifffahrt (incl. Logistikdienstleistungen), der Handel, aber auch Finanzdienstleistungen sind mit die wichtigsten Wirtschaftssektoren der Niederlande; die Niederlande sind – nach den USA – der zweitgrößte Agrarexporteur weltweit. Wichtigster Handelspartner ist Deutschland.

Follow us on LinkedIn