Computer Aided Translation (CAT)

bezeichnet ein im Bereich der professionellen Übersetzung weit verbreitetes technisches Verfahren.

CAT wird vor allem bei Texten, die strukturiert verfasst sind und bei denen sich bestimmte Textpassagen öfter wiederholen, angewendet. Hierzu zählen vor allem Handbücher, Dokumentationen, Bedienungs- und Montageanleitungen, Websites u. ä..

Computer Aided Translation ist nicht gleichzusetzen mit einer automatischen Übersetzung (der sog. Machine Translation). Denn die Übersetzungen werden nicht von einer Maschine, sondern von einem Fachübersetzer angefertigt. Die aus der Datenbank erzeugten Übersetzungsvorschläge werden nur nach Prüfung durch einen Fachübersetzer an den vorgeschlagenen Stellen übernommen, angepasst übernommen oder verworfen und neu angefertigt.


Generelle Vorgehensweise bei der Computer Aided Translation

Vor Beginn des Übersetzungsvorgangs wird für jedes gewünschte Sprachpaar (z. B. für Deutsch -> Englisch) eine zweisprachige, kundenspezifische Datenbanktabelle erzeugt. Diese Datenbanktabelle nennt man Translation Memory (TM).

Im Laufe des Übersetzungsvorgangs wird der zu übersetzende Text durch eine spezielle Software in jeweils logisch zusammenhängende Textabschnitte (die sog. Translation Units, TUs) aufgeteilt. Diese Translation Units werden dann - immer verknüpft mit den dazugehörigen, durch den Fachübersetzer erstellten Übersetzungen - in der Datenbank gespeichert.

Prinzip Erstübersetzung bei Computer Aided Translation

Taucht eine Textpassage im Laufe der Übersetzung erneut auf, wird dem Fachübersetzer die bereits vorhandene Übersetzung als Übersetzungsvorschlag unterbreitet. Der Fachübersetzer entscheidet dann in Abhängigkeit des Kontexts und weiterer Rahmenbedingungen, ob dieser Übersetzungsvorschlag angenommen, abgeändert übernommen oder gänzlich verworfen wird.

Prinzip Folgeübersetzung bei Computer Aided Translation

Alle im Translation Memory gespeicherten Fachübersetzungen stehen für alle nun folgenden Übersetzungsaufgaben zur Verfügung.

Die Computer Aided Translation bietet mehrere wesentliche Vorteile - beispielsweise

  • die Verbesserung des Übersetzungsvorgangs an sich,
  • die Verbesserung der Übersetzungsqualität,
  • die Kostenreduktion und
  • die Erhöhung der Übersetzungsgeschwindigkeit.

Die Vorteile im Einzelnen:


Terminologiekonsistenz

Terminologie ist - vereinfacht ausgedrückt - die Summe der in einem zu übersetzenden Text auftretenden wesentlichen (Fach-)Begriffe. Eine konsistente Terminologie ermöglicht es, dass auch zu unterschiedlichen Zeiten übersetzte Texte stets wie aus einem Guss erscheinen.

Bei der Verwendung der CAT besteht die Möglichkeit, eine weitestgehend einheitliche Terminologie zu erzeugen:

  • Existieren beispielsweise bereits zwei- oder mehrsprachige Terminologien (mit fach-, themen- und/oder branchenspezifischen Fachbegriffen), so können diese in das Translation Memory integriert oder diesem zugeschaltet werden.
  • Ebenso können bestimmte kundenspezifische Spezialbegriffe, beispielsweise über Wortlisten, in das CAT-System geladen und beim Übersetzungsvorgang besonders beachtet werden.

Wichtig: Terminologische Anforderungen müssen vor Beginn des Übersetzungsvorgangs definiert und durch entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden.


Einbindung bestehender Übersetzungen

Die Einbindung bereits existierender (und vom Kunden für gut befundener!) Übersetzungen ist ein weiterer wesentlicher Beitrag zur Sicherung gleichbleibend hoher Qualität und Akzeptanz der Fachübersetzung.

Durch einen vom Fachübersetzer betreuten softwarebasierten Vorgang (das sogenannte Alignment) werden bereits vorhandene Fachtexte in der Ausgangs- und der Zielsprache segmentiert und einander zugeordnet. Die hierdurch gebildeten neuen Translation Units werden anschließend in den kundenspezifischen Translation Memory importiert und sind so wiederverwendbar.

Prinzip Alignment (Einbindung bestehender Übersetzungen) bei Computer Aided Translation

Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Alignment ist allerdings, dass sich die Ausgangs- und Zieltexte hinsichtlich ihres Dateiformats und ihrer internen Datenstruktur weitgehend ähneln. Durch größere Abweichungen kann der Bearbeitungsaufwand für das Alignment so stark steigen, dass eine Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist.


Kostenreduktion

Durch das Abspeichern der Translation Units im Translation Memory werden einmal angefertigte Übersetzungen wiederverwendbar. Somit müssen mehrmals vorkommende Textpassagen in beliebigen Dokumenten nur einmal übersetzt werden und lassen sich dann bei Bedarf jederzeit aus der Datenbank entnehmen.

Der Aufwand einer kompletten Neuübersetzung durch den Fachübersetzer entfällt somit. Es muss nur noch die kontextsensitive Prüfung und die Annahme, ggf. Anpassung des Übersetzungsvorschlags der bereits vorhandenen Übersetzung erfolgen. In der Regel beträgt dieser Aufwand nur noch rund 30% einer kompletten Neuübersetzung. Diesen Kostenvorteil geben wir natürlich an unsere Kunden weiter.


Erhöhung der Übersetzungsgeschwindigkeit

Besteht ein kundenspezifisches Translation Memory, so kann dieser auch mehreren Fachübersetzern gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch kann die Übersetzungsarbeit an umfangreichen Texten durch eine Parallelisisierung der Bearbeitung wesentlich beschleunigt werden, ohne auf die grundsätzlichen Vorteile von CAT wie beispielsweise die Terminologiekonsistenz verzichten zu müssen.


Vereinfachte Versionsaktualisierung

Speziell Dokumente wie z. B. Handbücher, Kataloge, Bedienungs- und Montageanleitungen werden öfter aktualisiert. Hier eröffnet die CAT wesentliche Vorteile. Denn bei einer Aktualisierung müssen nur die jeweils neu hinzu gekommenen Textpassagen neu übersetzt werden. Alle bereits in den früheren Versionen erzeugten fremdsprachigen Textpassagen können aus der Datenbank generiert und nach Prüfung durch den Fachübersetzer unverändert, ggf. aktualisiert, übernommen werden.

Prinzip Versionsaktualisierung bei Computer Aided Translation

Voraussetzung für eine kostengünstige und schnelle Bearbeitung ist auch hier, dass sich die Texte der unterschiedlichen Verisonen hinsichtlich Dateiformat und interner Datenstruktur weitgehend ähneln. Durch größere Abweichungen kann der Aufwand für Prüfung und Abänderung der Translation Units so stark steigen, dass eine Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist.

Bitte sprechen Sie uns an, gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.

probicon - Ihr Übersetzungsbüro für Fachübersetzungen.

Ihre Ansprechpartnerin

Ramona Schwemm
Ramona Schwemm

(030) 80 58 699 - 0

info@probicon.de

Zu Kontakten hinzufügen

probicon GmbH
Am Lokdepot 12
D- 10965 Berlin

Jetzt Angebot anfordern

Seite weiterempfehlen